Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung: Der richtige Schutz für Gebäude

Für Besitzer eines Hauses (z.B. Eigenheim, Zweifamilienhaus, Reihenhaus, Doppelhaushälfte, Villa) zählt eine leistungsstarke Wohngebäudeversicherung zu den wichtigen Versicherungen überhaupt. Für Mehrfamilienhäuser sowie Wohn- und Geschäftshäuser gilt das in gleicher Weise.

Gebäudeversicherung in Leipzig (+ Umgebung)

  • Einfamilienhaus (auch mit Einliegerwohnung)
  • Zweifamilienhaus
  • Doppelhaus bzw. Doppelhaushälfte, Reihenhaus
  • Villa sowie hochwertige Immobilien
  • Gebäude ohne bzw. mit Denkmalschutz
  • Ferienhaus
  • Mehrfamilienhaus mit mehreren Wohneinheiten; auch Mischnutzung mit gewerblichem Anteil
  • Büro- und Geschäftshäuser mit 100% gewerblicher Nutzung
  • Hausverwaltung / Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)

Welche Versicherungsgesellschaften können wir anbieten?

und weitere …

Versicherte Gefahren

In der Gebäudeversicherung werden zunächst folgende Gefahren versichert:

  • Feuer: Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung
  • Leitungswasser
  • Naturgefahren: Sturm und Hagel

Darüber hinaus wird der Versicherungsschutz durch diverse Leistungsbausteine erweitert.

  • Elementargefahren: Starkregen, Überschwemmung, Rückstau ….
  • Glasversicherung: gesonderte Versicherung für die Gebäudeverglasung
  • Gebäudetechnik: Versicherung für technische Anlagen im Gebäude
  • unbenannte Gefahren: Erweiterung des Versicherungsumfangs

Basisschutz in der Gebäudeversicherung

Die günstigste Variante – jedoch nicht ausreichend für einen guten Schutz – ist die bloße Versicherung gegen Feuer (einschl. Blitzschlag), Leitungswasser sowie Sturm/Hagel.

Feuer / Blitzschlag

Innerhalb der Feuergefahr fasst man folgende Schäden zusammen: Brand, Blitzschlag, Explosion, Überspannung, Implosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeugs, seiner Teile oder Ladung.

Beispiel: Während eines Gewitters schlägt der Blitz in das Haus ein. Der Dachstuhl fängt Feuer und das gesamte Haus brennt ab. Die Kosten zum Wiederaufbau nach Neuwert werden ersetzt.

Leitungswasser

Eine sehr häufige Schadenursache bei älteren Gebäuden sind Leitungswasserschäden. Aber auch gerade fertiggestellten Gebäuden kommt es schnell zu Schäden. Das liegt an der Eile, wie schnell Gebäude errichtet werden. Damit einhergehend leidet die Ausführungsqualität und die Sorgfalt, dass nicht ausreichend das Leitungswassernetz geprüft wird.

Beispiel: Durch Platzen / Leckage eines Leitungswasserrohrs im Gebäude können die Zimmerwände, -decken und Böden beschädigt werden. Die Schäden am Gebäude werden durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Auch die Reparatur des Rohrs wird übernommen sowie die Kosten für die Trocknung.

Leitungswasserschäden stellen für die deutsche Versicherungswirtschaft mit über einer Million Schäden pro Jahr und steigenden Schadenbeseitigungskosten ein wachsendes Problem dar. Die Ursachen lassen sich auf bestimmte Baugruppen schlüsseln. Prozentual sieht die Aufteilung in etwa so aus:

  • 26% der Schäden entfallen auf Verbindungen / Dichtungen (z.B. Press- und Klemmverbindungen)
  • 27%: Bauteile, Geräte und Anlagen (Erweiterungen des Trinkwasser- und Heizkreissystem wie Warmwasserboiler und -speicher, Wasserzähler, WC-Spülkästen, Geschirrspülmaschinen, Kühlschränke mit Eiswürfelbehälter, Waschmaschinen oder Sprinklerköpfe aus Feuerlöschanlagen)
  • 19%: Rohrbruch (alte Stahlrohre, Kupferrohre usw.)
  • 18%: Armaturen (Absperrarmaturen, Entnahmearmaturen wie Einhebelmisch-Garnitur, Eckventile)
  • 10%: Schläuche (flexible Anschlussschläuche)

Sturm/Hagel

Unwetter sind keine Seltenheit mehr und Stürme können schwere Schäden an Gebäuden anrichten. Voraussetzung ist, dass der Sturm mindestens Windstärke 8 haben muss, sonst ist die Voraussetzung „Sturm“ als Ursache nicht erfüllt. Moderne und bessere Versicherungstarife setzen hier nicht mehr Windstärke 8 voraus. Es reicht Windstärke 5 oder 6 bzw. sogar einfach nur eine „Windbewegung“.

Beispiel: Durch einen Sturm wird ein Teil des Daches beschädigt und abgedeckt. Durch den begleitenden Regenfall wird der Dachstuhl und Dachboden durchnässt. Die Reparatur des Schadens am Dach sowie die Folgeschäden am Gebäude werden ersetzt.

Elementarschadenversicherung

Die Elementargefahren, auch erweiterte Naturgefahren („Unwetter“) genannt, lassen sich als Zusatzbaustein im Versicherungsvertrag einschließen. Darunter zählen:

  • Starkregen
  • Überschwemmung
  • Rückstau
  • Hochwasser
  • Erdbeben
  • Erdsenkung
  • Erdrutsch
  • Schneedruck
  • Lawinen
  • Vulkanausbruch

Die Elementarschadendeckung ist generell bei jedem Gebäudeversicherungsvertrag mit einzuschließen. In nur ganz wenigen Fällen können Elementargefahren nicht versichert werden (ZÜRS-Zone 4). Das ist jedoch die seltene Ausnahme. Wenn Sie eine Gebäudeversicherung ohne Elementar haben, kümmern wir uns darum, dass Sie so schnell wie möglich die richtige Versicherung bekommen.

Unbenannte Gefahren

Die Deckung der unbenannten Gefahren runden einen richtigen Wohngebäudeversicherungsvertrag ab. Diese schließen Lücken im Versicherungsschutz und erweitern damit den Basisschutz.

Was sind unbenannte Gefahren?

Kurz gesagt: alle Gefahren, die nicht benannt sind, sind auch versichert. Den Zusatzbaustein „unbenannte Gefahren“ kann man sich so vorstellen, dass alle Gefahren, die in den Versicherungsbedingungen nicht explizit genannt sind, gelten auch als versichert. Das funktioniert so, dass alle Gefahren aus dem „Basisschutz“ zunächst ausgeschlossen (Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und ggf. Elementargefahren) werden. Auch ausgeschlossen werden Gefahren, die sich durch andere Bausteine im Versicherungsvertrag absichern lassen (z.B. Glasversicherung, Photovoltaik). Alles, was damit nicht ausgeschlossen wurde, wird dann über den Baustein der unbenannten Gefahr eingeschlossen. Grob gesagt werden erst alle Einschlüsse ausgeschlossen und alles was dann neben den generellen Ausschlüssen noch übrig bleibt, wird über die unbenannte Gefahr eingeschlossen. Damit lässt sich der Versicherungsschutz um alle Gefahren erweitern, die der Versicherer eindecken kann. Allerdings ist es keine All-Risk-Versicherung. Diese können wir Ihnen aber auch anbieten.

Der Zusatzbaustein der unbenannten Gefahren kann mittlerweile bei einigen Versicherern abgeschlossen werden und ist bei Gebäuden auch anzuraten.

Was ist bei einer Wohngebäudeversicherung versichert?

Versichert wird das Gebäude mit seinen Bestandteilen und dem Zubehör auf dem Grundstück, das im Versicherungsschein genannt ist. Inbegriffen sind direkt anschließende Terrassen auf dem selben Grundstück. Weitere Grundstücksbestandteile wie etwa Nebengebäude, Garage, Carport, Gewächs- oder Gartenhaus, Grundstückseinfriedung (Zaun, Tor), Hof- und Gehwegbefestigungen, Hundehütten, Weg- und Gartenbeleuchtungen sind nur mitversichert, wenn sie ausdrücklich im Versicherungsumfang einbezogen sind.

Es wird als das Gebäude selbst (Dach, Wände, Türen, Fenster, Terrassen, Balkone) versichert sowie fest im Gebäude installierte Sachen. Diese Gebäudebestandteile betreffen Einbaumöbel und Einbauküchen, die individuell für das Gebäude geplant und angepasst sind. Serienmäßige Anbaumöbel sowie Einbauküchen fallen jedoch heraus. Diese sind über die Hausratversicherung einzuschließen. Fest verlegte Fußböden, sanitäre Installationen wie etwa Badewannen und Heizungsanlagen, aber auch Treppenlifte, sind ebenso mitversichert.

Zum Gebäudezubehör zählen bewegliche Sachen, die im oder außen am Gebäude angebracht sind und der Instandhaltung bzw. überwiegenden Zweckbestimmung des versicherten Gebäudes dienen (Müllboxen, Klingel- und Briefkastenanlage).

Damit sehen Sie, dass nicht nur das Gebäude mit seinen Mauern und Dach versicherbar ist, sondern noch einiges mehr. Auch Anpflanzungen im Garten lassen sich versichern.

Wie viel kostet eine Wohngebäudeversicherung?

Die Frage nach den Kosten stellt sich unweigerlich sehr oft. Eine pauschale Aussage kann man – wenn man seriös versichern will – überhaupt nicht treffen. Es ist bereits ausschlaggebend, ob ein Gebäude an „Ort A“ oder an „Ort B“ steht – auch wenn es sonst das identische Gebäude ist! Daher nützen Ihnen die Vergleichsübersichten mit Modellberechnungen überhaupt nichts, da die Berechnungen rein theoretisch erfolgen. Individuelle Gegebenheiten werden nicht berücksichtigt. Ebenso können Sie die Werbung von Versicherern mit „günstige Gebäudeversicherung ab 5€ im Monat“ vollständig ignorieren.

Die Kosten für eine Gebäudeversicherung richten sich kurzgefasst nach:

  • Lage (Adresse) des Gebäudes
  • Größe und Bauart des Gebäudes mit allen Gegebenheiten
  • Qualität der Ausstattung (Bäder, Fußböden, Fenster usw.)
  • Baujahr (Gebäudealter)
  • durchgeführte Sanierungen
  • und einige weitere Kostenfaktoren

Versicherungsschutz überprüfen, kostenlose Beratung und Angebot

Fragen Sie jetzt bei uns an – es kostet Sie nichts. Als Versicherungsmakler erstellen wir Ihnen ein Angebot mit dem richtigen Versicherungsschutz. Ebenso überprüfen wir auf Wunsch Ihren bestehenden Gebäudeversicherungsvertrag.

    Gebäudeversicherung

    Wohngebäudeversicherung für alle Gebäudearten

    Versicherungsvergleich & Angebot

    • alle Gebäudearten anfragen
    • Leipzig, Umgebung und Deutschland
    • viele Versicherungen im Vergleich
    • kostenlose & unabhängige Beratung
    • ohne zusätzliche Kosten
    Angaben zum Gebäude:
    Adresse des Gebäudes:
    Angaben zur Versicherung:
    Persönliche Angaben:
    Anschrift / Wohnsitz:
    (falls abweichend von Gebäude-Adresse)
    Erreichbarkeit per Email / Telefon
    *Pflichtfeld

    SSL-gesicherte Datenübertragung.

    Warum Gebäudeversicherung über Versicherungsmakler abschließen?

    Als Versicherungsmakler können wir Ihnen das passende Angebot organisieren und Ihnen die kostenfreie und produkt-unabhängige Beratung anbieten. Wir arbeiten auch mit speziellen Versicherungsvergleichen, um eine Vorauswahl treffen zu können. Es ergeben sich für Sie Vorteile gegenüber dem Versicherungsvertreter.

    Deshalb Versicherungsmakler:

    • Der Versicherungsmakler handelt in Ihrem Interesse (Sachwalter des Kunden).
    • Der Versicherungsmakler kann Ihnen mehrere Versicherungen anbieten.
    • Sie erhalten eine unabhängige Beratung.
    • Die Beratung und Vermittlung sind kostenfrei (keine zusätzlichen Kosten).
    • Der Versicherungsvertrag über einen Versicherungsmakler ist nicht teurer.

    Deshalb nicht über Versicherungsvertreter / Agentur:

    • Der Vertreter muss im Interesse seiner Versicherungsgesellschaft handeln.
    • Der Vertreter kann Ihnen nur das anbieten, was seine Versicherung anbietet.
    • Der Vertreter wird keine produktunabhängige Beratung anbieten.

    Versicherungsvergleich über Online-Rechner?

    Wenn Sie eine neue Gebäudeversicherung für Ihr Haus benötigen oder einen bestehenden Versicherungsvertrag für Ihre Immobilie überprüfen wollen, dann nutzen Sie bitte unseren Service zur Angebotserstellung. Als Versicherungsmakler in Leipzig bieten wir Ihnen die kostenlose und unabhängige Beratung sowie Angebot mit Versicherungsvergleich. Wir kennen die Kniffe und Fallstricken bei Gebäudeversicherungen. Eigene Abschlüsse direkt bei einer Versicherungsgesellschaft oder noch schlimmer – über Online-Rechner – haben ein viel zu hohes Risiko für eine Falsch- bzw. Unterversicherung. Wie bei anderen Versicherungen auch, macht es keinen Sinn, wenn Sie sich ohne Beratung einen günstigen Versicherungsbeitrag ausrechnen lassen. Für den Schadenfall ist der Ärger bereits vorprogrammiert: Die Regulierung durch die Versicherung wird abgelehnt oder massiv gekürzt. Das müssen Sie vermeiden!

    weitere Themen

    Mehrfamilienhaus Versicherung

    Mehrfamilienhäuser mit mehreren Wohnungen sowie mit Gewerbeeinheiten lassen sich über Spezialkonzepte versichern. Fragen Sie einfach bei uns an.

    Gebäudeversicherung bei Vorschäden

    Wir organisieren Ihnen die richtige Gebäudeversicherung nach einem Schaden bzw. bei Vorschäden. Oft kündigt dann gleich der Versicherer. Wir lösen Ihr Problem – fragen Sie rechtzeitig bei uns an!